Britten

Britten
Britten
 
[brɪtn], Edward Benjamin, britischer Komponist, Dirigent und Pianist, * Lowestoft (County Suffolk) 22. 11. 1913, ✝ Aldeburgh (County Suffolk) 4. 12. 1976; befreundet mit dem Sänger P. Pears, den er als Pianist begleitete, und dem Dichter W. H. Auden, von dem er verschiedene Dichtungen vertonte. Britten ist einer der bekanntesten britischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er studierte bei F. Bridge und J. Ireland, war 1947 Mitgründer der English Opera Company und 1948 des Aldeburgh Festival. Bekannt wurden insbesondere seine Opern »Peter Grimes« und »The turn of the screw« sowie seine Liederzyklen. Seine Musik, in einem gemäßigt modernen Stil, ist an die Tonalität gebunden, mit besonderem Sinn sowohl für die dramatische Aussage als auch für die lyrische Stimmung. 1976 wurde er zum Pair of England erhoben.
 
Werke: Opern: Peter Grimes (1945; Text von M. Slater nach G. Crabbe); The rape of Lucretia (1946, Neufassung 1947; Text nach R. Duncan); Albert Herring (1947; Text nach E. Crozier); Billy Budd (1951, Neufassung 1960; Text von E. M. Foster und E. Crozier nach H. Melville); Gloriana (1953, zur Krönung Elisabeths II., Neufassung 1967; Text von W. Plomer); The turn of the screw (1954; Text von M. Piper nach H. James); A midsummer night's dream (1960; Text von Britten und P. Pears nach W. Shakespeare); Owen Wingrave (1971; Fernsehoper nach H. James); Death in Vince (1973; Text von M. Piper nach T. Mann).
 
Kinderopern: The little sweep - Let's make an opera! (1949; Text von E. Crozier); Noye's fludde (1957; Text nach dem Chester miracle play).
 
Bearbeitungen: The beggar's opera (1948; von J. Gay und J. C. Pepusch); Dido und Aeneas (1951; von H. Purcell); The fairy queen (1970; von H. Purcell).
 
Orchesterwerke: Simple symphony (1934, für Streichorchester); Variations on a theme by F. Bridge (1937, für Streichorchester); Sinfonia da Requiem (1940); An occasional overture (1946); The young person's guide to the orchestra (1946; Variationen und Fuge auf ein Thema von H. Purcell); Sinfonie (1963, für Violoncello und Orchester); Suite on English folk tunes (1974). - Konzerte für Klavier (1938), Violine (1939) und Violoncello (1964).
 
Vokalwerke: Ballad of heroes (1939, für Tenor, Chor und Orchester; nach einem Text von W. H. Auden und R. Swingler); Serenade für Tenor, Horn und Streicher (1943); War Requiem (1962, für Sopran, Tenor, Bariton, Chor, Knabenchor und Orchester; zur Einweihung der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kathedrale von Coventry); The holy sonnets of John Donne (1945); Canticle I (1947, für Singstimme und Klavier), II (1952, für Alt, Tenor und Klavier), III (1954, für Tenor, Horn und Klavier), IV (1971, für Countertenor, Tenor, Bariton und Klavier); 6 Hölderlin-Fragmente (1958, für Singstimme und Klavier); A birthday Hansel (1974, für Singstimme und Harfe).
 
Schriften: The story of music (1958, mit Imogen Holst; Neufassung unter dem Titel The wonderful world of music, 1968; deutsch Wunderbare Welt der Musik).
 
 
E. W. White: B. B. (a. d. Engl., Zürich 1948);
 E. W. White: B. B. His life and operas (London 21983);
 
B. B. A complete catalogue of his published works (ebd. 1973);
 P. Evans: The music of B. B. (ebd. 1979);
 I. Holst: B. (ebd. 31980);
 M. Kennedy: B. (ebd. 1981);
 
The B. campanion, hg. v. C. Palmer (ebd. 1984).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BRITTEN (B.) — Une fois de plus, l’opéra était mort à la fin de la Seconde Guerre mondiale. Mort combien de fois, depuis 1904, l’année de Madame Butterfly de Puccini? Mort en 1911, après Le Chevalier à la rose de Strauss; mort en 1925, après Wozzeck de Berg –… …   Encyclopédie Universelle

  • Britten — bezeichnet: Britten Norman, britischer Flugzeughersteller Britten (Losheim am See), Ortsteil der saarländischen Gemeinde Losheim am See Britten ist der Familienname folgender Personen: Benjamin Britten (1913–1976), englischer Komponist, Dirigent… …   Deutsch Wikipedia

  • Britten — Saltar a navegación, búsqueda Britten puede expresar a: Benjamin Britten, compositor inglés Botánicos James Britten, 1846 1924 L.L.Britten Lillian Louisa Britten 1886 1952 Obtenido de Britten Categoría: Wikipedia:Desambiguación …   Wikipedia Español

  • Britten — [brit′ n] (Edward) Benjamin Baron Britten of Aldeburgh 1913 76; Eng. composer …   English World dictionary

  • Britten — Britten, Benjamin …   Enciclopedia Universal

  • Britten — (Benjamin) (1913 1976) compositeur anglais …   Encyclopédie Universelle

  • Britten — (izg. brȉtn), Benjamin (1913 1976) DEFINICIJA engleski moderni skladatelj, pijanist i dirigent, čija se djela ubrajaju među najljepše engleske opere (Peter Grimes, Smrt u Veneciji) …   Hrvatski jezični portal

  • Britten — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Benjamin Britten (1913 1976), compositeur britannique Bill Britten, acteur américain Emma Hardinge Britten (1823 1899), spiritualiste Frederick… …   Wikipédia en Français

  • Britten — noun major English composer of the 20th century; noted for his operas (1913 1976) • Syn: ↑Benjamin Britten, ↑Edward Benjamin Britten, ↑Lord Britten of Aldeburgh • Instance Hypernyms: ↑conductor, ↑music director, ↑director, ↑ …   Useful english dictionary

  • Britten — biographical name (Edward) Benjamin 1913 1976 Baron Britten of Aldeburgh English composer …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”